16. Aug. 2022 | Publikationen

#GIDSresearch05: Chinese Continental Culture and Maritime Interests

This #GIDSresearch05 argues that the maritime domain may provide opportunity for cooperation without the sacrifice of norms and values. It aims to examine underlying motivations and drivers that influence China’s approach towards the maritime domain with regard to the military, legal and political dimension. The last section of this paper also provides some examples of how such a policy approach could be implemented.  Weiterlesen...
13. Juli 2022 | Publikationen

GIDSstatement 06/2022 Neun Thesen zum Ukraine-Krieg

Welche Schlüsse und Konsequenzen schon jetzt aus dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine gezogen werden können  Weiterlesen...
20. Juni 2022 | Publikationen

GIDSstatement05/2022: Wars without LAWS Militärische KI jenseits der Killerroboter-Debatte

Künstliche Intelligenz (KI) im militärischen Kontext wird oftmals mit autonomen Waffensystemen gleichgesetzt. Die Debatten über die sogenannten „Killerroboter“ sind insbesondere in Deutschland sehr negativ belastet.  Weiterlesen...
1. Juni 2022 | Publikationen

Neues Bulletin 1/2022 der Führungsakademie der Bundeswehr

Wir freuen uns, Ihnen das neue Bulletin der Führungsakademie der Bundeswehr in deutscher, englischer und französischer Sprache vorzustellen.  Weiterlesen...
12. Mai 2022 | Publikationen

GIDSstatement04/2022: Humanitäre Hilfe und militärische Sicherheit

Wie ein neuer Schiffstyp die Marine entlasten, Menschen retten und die Klimaresilienz stärken könnte. Neben der Landes- und Bündnisverteidigung wird die Katastrophenhilfe zunehmend zu einer zentralen Aufgabe der Streitkräfte. Der Klimawandel treibt diese Entwicklung voran und wird globale Sicherheitslagen zunehmend prägen. Mit einem für humanitäre Hilfe optimierten Hospitalschiff könnte die Marine dieser neuen Herausforderung entgegentreten.  Weiterlesen...
11. Mai 2022 | Publikationen

Die Strategiefähigkeit der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel der Nuklearen Teilhabe

Anmerkungen zur Entwicklung einer Nationalen Sicherheitsstrategie Lehrgangsteilnehmer des LGAN 2020 haben sich nach einem Seminar zur Nuklearen Teilhabe gefragt, wie es mit der Strategiefähigkeit Deutschlands aussieht. Sind die diesbezüglichen Aussagen des Koalitionsvertrages Ergebnis sicherheitspolitisch-strategischer Erwägungen?  Weiterlesen...
29. April 2022 | Publikationen

Zu Russlands Rolle am Roten Meer

Kapitänleutnant Tobias Kollakowski veröffentlicht im Naval War College Review Der Autor argumentiert in seinem Aufsatz „,Great Regional Engagement‘ Rather than ,Great Sea Power‘“, dass die russische Marinepräsenz im westlichen Indischen Ozean und der kürzliche Erwerb eines Marinestützpunkts an den Ufern des Roten Meeres keine ozeanischen Ambitionen reflektieren.  Weiterlesen...
25. April 2022 | Publikationen

#GIDSstatement 03/2022: Hyperschallwaffen - Zwischen Symbolcharakter und strategischer Begrenztheit

Der mutmaßliche Einsatz der Kh-47M2 „Kinzhal“ im Ukrainekrieg führte zu einer stärkeren Bedrohungsperzeption durch sogenannte Hyperschallwaffen. Die definitorisch vage Beschreibung dieser Waffensysteme mit dem Begriff Hyperschall bezeichnet lediglich deren Geschwindigkeiten.  Weiterlesen...
21. April 2022 | Publikationen

Der Einsatz von „Foreign Fighters” in der Ukraine Sicherheitsrisiko für Deutschland und Europa

Der Krieg in der Ukraine birgt Gefahrenpotenziale, die derzeit wenig mediale Beachtung finden; eines davon sind ausländische Kämpfer. Sogenannte Foreign Fighters können eine Begleiterscheinung vertrackter Kriege sein, oder sie können aus Kalkül von einer Kriegspartei eingesetzt werden.  Weiterlesen...
13. April 2022 | Publikationen

Bündnisverteidigung und Bastion: Die strategische Bedeutung der NATO -Nordflanke

In der vorliegenden Studie wird herausgestellt, dass die NATO-Nordflanke ein Brennglas der angespannten Beziehungen des Westens mit der Russischen Föderation darstellt. Sie ist geprägt durch die Bündnisverteidigung der NATO und das Bastion-Konzept, ein Element nuklearer Abschreckung Russlands. Die Studie blickt dabei auf die Entwicklung der Nordflanke, ihre strategische Bedeutung und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den Bedrohungen für die NATO und ihre Partner.  Weiterlesen...
1 2 3 4 5 6 7 8 (current) 9 10 11